Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü

3D Photo


3D fotografieren II

Theorie


Wie kann ich das, was ich
mit meinen zwei Augen sehe,

in einem 3D-Bild festhalten?

Welche Geräte benutze ich?



Seit mehreren Jahren habe ich praktisch vollständig auf Digitaltechnik umgestellt.

Zuerst war es ein Gespann aus zwei Sony DSC-V1 in einem selbstgebauten Gestell, gesteuert mit der Ste-Fra LANC-Steuerung von Werner Bloos.

Ein Paar Sucherkameras von Canon, über SDM gekoppelt, sind auch immer wieder im Einsatz - und in jüngster Zeit entstehen die meisten Bilder mit den zwei Stereokameras von Fuji, der W1 und der W3.
Alle Kamerasysteme haben ihre Vor- und Nachteile: während das Sony-Gespann mir immer wieder zu großartigen, verträumten Infrarot-Bildern verhilft, aber beim simultanen Blitzen deutliche Schwächen zeigt, benutze ich die Canon-Kameras gerne im Studio, aber die Handhabung, z.B. Zoomen etc. ist für Leute, die nur zwei Hände haben, etwas schwierig.

Die Fuji- Kameras W1 und W3 sind wunderbar kompakt, passen mühelos in die Hosentasche - und erlauben es, mit dem kompakten Vorsatzgerät MArCEL in einen Nahbereich vorzudringen, in dem es faszinierende Bilder zu machen gibt - für welchen aber weiterhin wenige geeignete Geräte existieren. Das Vorsatzgerät kann über mich bezogen werden. Näheres dazu finden Sie unter www.3d-nahaufnahmen.de .

Sowohl die Canon- als auch die Sony-Kameras können, alternativ zu ihrem Standard-Aufbau auch an den Enden einer ca. 1m langen Schiene aufgebaut werden, um weiter entfernte Motive spektakulär in Szene zu setzen und alles wie eine "Modelleisenbahn-Landschft" aussehen zu lassen, oder wahlweise in einen Spiegel-Aufbau eingesetzt werden, der die Entfernung zwischen den zwei optischen Achsen ("Basis") auf ca. 35 mm reduziert, um Nahaufnahmen zu ermöglichen.

Sicherlich werden in naher Zukunft weitere 3D-Kameras auf den Markt kommen. Es wäre schön, wenn es darunter auch Geräte gäbe, die mit den technischen Möglichkeiten von modernen Bridge-Kameras oder gar DSLRs mithalten können.


                 Home               Zurück zu 3D Sehen            Zurück zu 3D fotografieren I (analog)       Weiter zu 3D-Wiedergabe